Vorstand
Ehrenpräsident und Vorstandsmitglied
Christoph Hoesly Stubenmeister und Brätmeister, Homepage-Betreuer
Präsidium
Cornelia Crespi Schreiberin und Bote-Radakteurin
Franz Schuler Säckelmeister und Brätmeister-Helfer
Alois Häcki Anlässe, Spitzbetreuer und Brätmeister
Vorstandstätigkeit
An 4 Sitzungen wurde die Vereinsführung und die Aktivitäten im Vereinsjahr besprochen.
Turmwirtschaft
Die beiden Brätmeister im Turm Christoph und Alois waren fast arbeitslos, im Jahr 2020 hatten wir keinen einzigen Fremdanlass.
im Turm. Einzig am 5. Juni 2021 konnte Christoph wieder einen Anlass durchführen, unterstützt von den Brätmeister-HelferInnen
Judith und Ursle.
Anstatt Masken zu basteln, plante unser Stubenmeister Christoph die Verschönerung der Turmstube. So hat der Vorstand die
Wände frisch gestrichen und wir haben unseren "Indoor"-Fachmann Fabian Pabst beauftragt, einen neuen Parkettboden zu
verlegen. Er empfahl uns einen Vinyle-Belag, der wie Schwemmholz aussieht, robust und pflegeleicht ist; die Brätmeister sind
glücklich. Christoph präsentierte bei der "Ufrichti" am Adventshöck stolz das Ergebnis. Fabian und Christoph wurden dafür mit
dem "Goldenen Stern" ausgezeichnet, einem Gebäck vom ehemaligen Fritschivater Seppi Kreyenbühl.
Anlässe
Der Herbstanlass, den wir zusammen mit den Alt-Eglivätern durchführen wollten, musste wegen der Corona-Pandemie auf
den Freitag, 29. Oktober 2021 verschoben werden.
Adventshöck
Am 28. November feierten wir im Turm zuerst die "Ufrichti" vom neuen Bodenbelag. 9 Maskenfreundinnen und Maskenfreunde
(erlaubt wären 10 Personen) konnten den traditionellen Samichlaus-Schmaus in der Turmstube geniessen. Wir lauschten den
eindrücklichen Geschichten von Erica und Cornelia.
Der Neujahrshöck durfte wegen den Corona-Vorschriften nicht durchgeführt werden. Im "Hirtenbrief" wünschte der Vorstand
Allen "Glückmomente" im neuen Jahr.
Fasnachtsaktivitäten
Beim Treffen der Maskengruppe am 2. Oktober 2020 zeichnete sich die Absage der Fasnacht 2021 ab. Und so kam es auch -
wir durften keine gemeinsamen Fasnachtsaktivitäten durchführen.
Trotz allem gab es fasnächtliche Aktivitäten:
Die Nachtheueler Horw haben im Spitz für die Bahnhof-Halle die Figurengruppe "Corona-Subete" gebastelt.
Kurt Erne hat mit unseren Masken-Stelen die Reception im Hotel Continental-Park fasnächtlich gestaltet.
Das Tattüü musste er aber auch absagen.
Alois hatte bei unserem Gönner Markus Wildisen von der Würzenbach-Drogerie das Schaufenster mit Engelsfigur und einigen
Masken fasnächtlich dekoriert.
Roli hat einen fasnächtlichen Videofilm produziert und auch im Turm gefilmt!
"E chli Fasnacht mues sii, au im 2021" von und mit Reni und Rölu
> www.Youtube.com > Modellagentur Starallüren
Ufrumete im Spitz 27. März 2021
Wir mussten den angekündigten "Värslihöck" verschieben.
Die Ufrumete konnten wir mit der 5 Personen-Regel, mit dem Vorstand und Roli, Corona-konform durchführen. Wir haben viel
Altmetall und Kunststoff aus dem ehemaligen Kuhstall, der sogenannten "Kammer des Schreckens" entrümpelt. Der Transport
zum Ökihof besorgte uns der Alt-Eglivater Ueli Mühlebach mit dem Kastenwagen seines Sohnes. Nochmals herzlichen Dank.
Värslihöck
Da es keine Rückblick auf die Fasnacht gabe, führten wir am Freitag, 23. April einen Värslihöck im Spitz durch. Beim gemütlichen
Höck war erwünscht, dass alle ein Värsli, eine kurze Geschichte oder einen guten Witz vortragen, original oder gut kopiert!
> siehe Bericht
Weiterhin galt die 10 Personen-Regel bei Treffen im Verein. Die Gönner und Passiv-Mitglieder, welche gelegentlich an unseren
Anlässen teilnehmen, haben wir orientiert, dass sie hoffentlich wieder am Adventshöck und Neujahrshöck teilnehmen können.
5. Jahreszeit, eine Veranstaltung vom Luzerner Theater
Am 5. Juni 2021 hat die Maskengruppe der VLM an der Veranstaltung 5. Jahreszeit vom Luzerner Theater teilgenommen:
Das Luzerner Theater mit dem belgischen Künstler Thomas Verstraeten lässt am 5. Juni nachmittags die gesamte Luzerner
Innenstadt zum Themenpark werden. Dabei greift er ein altes Theatermittel der Kulturgeschichte auf: die Masken. Zahlreiche
Luzerner und Luzernerinnen bringen hierfür ihre "Grende" aus der Fasnacht mit, beleben die Innenstadt neu und lassen das
Profane auf das Rituelle treffen, wenn sie alltägliche Situationen des Stadtlebens nachspielen. Die Innenstadt bietet seinen
Besuchern und Besucherinnen an diesem ungewöhnlichen Nachmittag eine ungewohnte, heitere Perspektive auf die Umgebung
und erzählt überraschende Geschichten über Luzern und ihre Tradition.
Unsere Maskengruppe machte an dieser Inszenierung in der Altstadt von 15 bis 17 Uhr mit, als Alien (H.R. Giger), Clown, Narr
und Greta (Klimastreik). Leider regnete es am Mittag vor dem Auftritt, sodass das spontane Zuschaueraufkommen bescheiden
war. Nach dem Auftritt konnten wir mit den Gästen den wohlverdienten Apéro riche im Pfyffer-Stübli der TVL geniessen.
Grillplausch im Spitz
Am 3. Juli konnten wir den gemütlichen Grillplausch im Spitz geniessen. Da es regnete, machten wir es uns am "Schärme" im Tenn gemütlich. > Bericht
Dank
Ein grosser Dank gilt einmal mehr Christoph als Stubenmeister im Allenwindenturm und für die Betreuung unserer Homepage.
Der Vorstand dankt allen Aktiven Maskenfreundinnen und Maskenfreunden, Gönnern und Passivmitgliedern für die Masken-Treue.
Für das Präsidium
Cornelia Crespi, Franz Schuler und Alois Häcki (Berichtverfasser)